Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Betriebssysteme, Netzwerke und Systembetreuung
kein RaumbedarfEinzelplatzbetriebssysteme und Benutzeroberflächen; Installation eines aktuellen Client Betriebssystems, aktueller Software; Arten und Verwaltung von Dateien; Updates; Virtualisierung; Virenschutz; Systemein-stellungen; lokale Benutzerverwaltung; Druckereinrichtung; Dateisysteme und Berechtigungen; Ver-schlüsselung; einbinden von Rechnern in […]
Betriebssysteme, Netzwerke und Systembetreuung
kein RaumbedarfEinzelplatzbetriebssysteme und Benutzeroberflächen; Installation eines aktuellen Client Betriebssystems, aktueller Software; Arten und Verwaltung von Dateien; Updates; Virtualisierung; Virenschutz; Systemein-stellungen; lokale Benutzerverwaltung; Druckereinrichtung; Dateisysteme und Berechtigungen; Ver-schlüsselung; einbinden von Rechnern in […]
Mathematische Grundlagen der Softwareentwicklung
virtueller SeminarraumGrundlagen der Softwareentwicklung; Dokumentation und Präsentation; Makros; Datentypen, Vergleichsausdrücke; Struktogramme; Verzweigungen; Schleifen; Felder; Zeichenketten; Funktionen.
Mathematische Grundlagen der Softwareentwicklung
virtueller SeminarraumGrundlagen der Softwareentwicklung; Dokumentation und Präsentation; Makros; Datentypen, Vergleichsausdrücke; Struktogramme; Verzweigungen; Schleifen; Felder; Zeichenketten; Funktionen.
Lehr- und Lernarrangements planen, gestalten und evaluieren … Seminar
Seminarraum 6Allgemeine Didaktik und Methodik des beruflichen Lernens (z. B. berufsmotorisches Lernen, experimentelles Lernen, Erfahrungslernen) Unterrichtsplanung in der speziellen Situation berufsbildender Schulen
Fachspezifischer Unterricht inkl. Beurteilung 2, PPS
Praxisschule externPlanung und Durchführung von Lehrübungen mit fachwissenschaftlichen Lehrinhalten; Beobachtung und Analyse der Unterrichtssequenzen; Umsetzung innovativer Unterrichtskonzepte im Unterricht; Einbindung von Lernplattformen; Betreuung; Reflexion und Bewertung von geplanten Unterrichtseinheiten im Sinne […]
Fachspezifischer Unterricht inkl. Beurteilung 2, PPS
Praxisschule externPlanung und Durchführung von Lehrübungen mit fachwissenschaftlichen Lehrinhalten; Beobachtung und Analyse der Unterrichtssequenzen; Umsetzung innovativer Unterrichtskonzepte im Unterricht; Einbindung von Lernplattformen; Betreuung; Reflexion und Bewertung von geplanten Unterrichtseinheiten im Sinne […]
Unterricht beobachten, planen und gestalten – Begleitveranstaltung
Praxisschule externAneignung wichtiger Theorien und Modelle, die für die eigene Unterrichtsplanung, -gestaltung und -auswertung relevant sind unterschiedliche Facetten des Lehrberufs im Praktikum beobachten und analysieren
Unterricht beobachten, planen und gestalten – Begleitveranstaltung
kein RaumbedarfAneignung wichtiger Theorien und Modelle, die für die eigene Unterrichtsplanung, -gestaltung und -auswertung relevant sind unterschiedliche Facetten des Lehrberufs im Praktikum beobachten und analysieren
Unterricht beobachten, planen und gestalten – Begleitveranstaltung
Seminarraum 13Aneignung wichtiger Theorien und Modelle, die für die eigene Unterrichtsplanung, -gestaltung und -auswertung relevant sind unterschiedliche Facetten des Lehrberufs im Praktikum beobachten und analysieren
Unterricht beobachten, planen und gestalten – Begleitveranstaltung
Seminarraum 318Aneignung wichtiger Theorien und Modelle, die für die eigene Unterrichtsplanung, -gestaltung und -auswertung relevant sind unterschiedliche Facetten des Lehrberufs im Praktikum beobachten und analysieren
Lehr- und Lernarrangements planen, gestalten und evaluieren … Seminar
Seminarraum 4Allgemeine Didaktik und Methodik des beruflichen Lernens (z. B. berufsmotorisches Lernen, experimentelles Lernen, Erfahrungslernen) Unterrichtsplanung in der speziellen Situation berufsbildender Schulen
Lehr- und Lernarrangements planen, gestalten und evaluieren … Seminar
virtueller SeminarraumAllgemeine Didaktik und Methodik des beruflichen Lernens (z. B. berufsmotorisches Lernen, experimentelles Lernen, Erfahrungslernen) Unterrichtsplanung in der speziellen Situation berufsbildender Schulen
Lehr- und Lernarrangements planen, gestalten und evaluieren … Seminar
Seminarraum 8Allgemeine Didaktik und Methodik des beruflichen Lernens (z. B. berufsmotorisches Lernen, experimentelles Lernen, Erfahrungslernen) Unterrichtsplanung in der speziellen Situation berufsbildender Schulen
Bildbearbeitung
virtueller SeminarraumFarbenlehre; theoretische und praktische Grundlagen der Bildbearbeitung; Urheberrechte; erlernen der Werkzeuge mindestens eines Bildbearbeitungsprogrammes; Grundlagen der Fotografie, Bildbeschaffung; Optimierung für unterschiedliche multimediale Anwendungen.
Textverarbeitung 2
virtueller SeminarraumRationelle und normgerechte Erfassung und Erstellung von Schriftstücken; Tabulatorensetzung und Tabellengestaltung; Spalten; AutoText und Schnellbausteine; Masterdokumente, Überarbeitungs- und Änderungsfunktionen, Felder- und Feldfunktionen; Datenaustausch. Didaktische Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht
Textverarbeitung 2
virtueller SeminarraumRationelle und normgerechte Erfassung und Erstellung von Schriftstücken; Tabulatorensetzung und Tabellengestaltung; Spalten; AutoText und Schnellbausteine; Masterdokumente, Überarbeitungs- und Änderungsfunktionen, Felder- und Feldfunktionen; Datenaustausch. Didaktische Umsetzungsmöglichkeiten für den Unterricht
Einsatz mobiler Endgeräte im Unterricht (SEK)
Typ 2: ortsungebunden – zeitgebunden- Gezielter Einsatz digitaler Medien und mobiler Endgeräte im Unterricht - Einsatz kindgerechter Web-Tools, altersgerechter Apps etc. für aktiven und kollaborativen Unterricht - Medienbildung und Förderung der digitalen Kompetenzen - […]
Digitale Grundbildung: Programmieren mit Scratch, Makey Makey & Co. (VS, SEK)
PH-NÖ: id² / SR 206 - Campus Melk (Melk)- Scratch: grafische Programmierumgebung zur Erstellung einfacher Computerspiele - Praktische Einführung in Scratch und Programmbeispiele - Konzepte und Beispiele für den Unterricht - Basteln und Spiele programmieren mit Scratch und […]
Podcasts, Screencasts, Videocasts – Einsatzmöglichkeiten, didaktischer Mehrwert (VS, SEK)
Typ 2: ortsungebunden – zeitgebundenBereich: Audio / Podcast: - Kennenlernen der wichtigsten Funktionen in einer DAW (Digital Audio Workstation) - Grundlagen der Audioaufnahme (Mikrophonierungsarten - in den Grundzügen / Aufnahmemöglichkeiten) - Verwenden verschiedener Aufnahmegeräte […]