Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Trickfilmatelier: Mit Stop-Motion kurze Videos produzieren
102009 (1.2.009.K30/8), Ettenreichgasse 45a, 1100 WienReferent_innen: Bernhard Loibner, Bernd Kniefacz
Diese LV ist Teil der Digitalen Grundbildung _____________________________________________________ Digitale Medien ermöglichen auf einfache Weise, Filme zu drehen, zu schneiden und zu veröffentlichen. Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in Praxis und Theorie des Trickfilms und methodisch-didaktische Überlegungen zum Einsatz der Trickfilmproduktion in der Schule. Mit einfachen Mitteln kann […]
Einsatz von YouTube im Unterricht: Lehren und Lernen mit Videos
5D0108 (5D.1.08K30/8 Future Learning Lab (Seminarraum)), Daumegasse 5(5D), 1100 WienReferent_innen: Martin Sankofi
Diese LV ist Teil der Digitalen Grundbildung _____________________________________________________ Die Teilnehmenden der Lehrveranstaltung erhalten Informationen zum methodisch-didaktischen und technischen Umgang mit dem Video-Portal YouTube. Auch einige weniger bekannte Funktionen werden vorgestellt (Erstellen eigener Playlists, Verfassen von Kommentaren oder Abonnieren von Kanälen). Ebenso lernen Sie konkrete Unterrichtsbeispiele und Einsatzmöglichkeiten kennen. Zusätzlich […]
Fachdidaktik: Englisch digital
Online-Plattform Virtuelle PHReferent_innen: Julia Prohaska, Christine Ena Villena Abila
Die simple und sehr verknappte Schlussfolgerung der Hattie-Studie zeigt, dass die Lehrkraft im Zentrum steht, wenn es um den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler geht. Sie bekommen hier die Möglichkeit, Ihre Unterrichtsarbeit – von administrativen, vorbereitenden sowie durchführenden Teilen – mit kostenfreien Onlinetools zu planen, […]
Bildbearbeitung und Grafikerstellung mit GIMP
Online-Plattform Virtuelle PHReferent_innen: Alexander Neubach
GIMP bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten Grafiken zu erstellen und Bilder und Fotos zu bearbeiten. In diesem zweiwöchigen Online-Seminar lernen Sie kennen, was Sie mit GIMP alles machen können. Von der Erstellung einfacher Grafiken und Zeichnungen bis hin zur trickreichen Nachbearbeitung Ihrer digitalen Fotos, Bildmontage und dem Arbeiten mit […]
Digitale Lesekompetenz fördern – Sek.1
Online-Plattform Virtuelle PHReferent_innen: Martina Hochenauer
Seit PISA 2009 wissen wir, dass nur 3% der österreichischen Schülerinnen und Schüler im Lesen digitaler Texte besonders leistungsstark sind. Jedoch war das Interesse der Schülerinnen und Schüler an digitalen Medien nie größer als heute. Warum sollte man nicht diese Motivation und ihre Fähigkeiten in diesem Bereich nutzen, um […]
Wertvolle Apps für die schulische Nutzung – iPad Apps für den Unterrichtsalltag
OnlineReferent_innen: Anna Weghuber, Gerald Geier
iPad Apps im Überblick In dieser Veranstaltung werden unterschiedliche Apps für den Schuleinsatz mit Fokus auf die Sekundarstufe 1 gezeigt. Neben dem Kennen lernen der Apps werden auch Unterrichtssettings beleuchtet und Lernszenarien entwickelt. Teilnahmekriterien & Info:Bei Anmeldung über eDAV bzw. sDAV können Reisebewegungen mittels einer Reiserechnung über […]
Teaching for the Future – new perspectives in language teaching (Distance learning)
E-LearningReferent_innen: Belinda Steinhuber, Isabella Gruber, Johanna Stirling
Mediation und Interaktion als Unterrichtsziele; Hörkompetenz gezielt fördern; Lernende motivieren und aktivieren; Spracherwerb und die Rolle von Feedback; neue Wirklichkeiten und neue Kompetenzen – Gestalten von Aktivitäten mit Bezug zur wechselnden Lebensrealität; Digitalisierung als Mittel der Erweiterung der Lernumgebung Index: Englisch, new perspectives, teaching for […]
Netzwerk Praxis Deutsch NORD – Multimedialität und Vielfalt im Deutsch-Unterricht. Zielgruppe: Lehrer_innen SEK I
PH202230 (eLearning 2), Thomas Alva Edison Straße 1(PH2), 7000 EisenstadtReferent_innen: Daniela Giefing, Thomas Leitgeb, Sonja Rauchbauer
Multimediale Settings fördern die Motivation der Schüler_innen und sind nicht mehr aus einem zeitgemäßen Unterricht wegzudenken. Auch die Selbstständigkeit der Schüler_innen wird durch innovative Settings gestärkt. Tools zu Ideen für multimediale Settings werden in diesem Seminar vorgestellt und behandelt, von der Erarbeitung von Themen bis […]
Geeignete Lernspiele für den Unterricht – Game Based Learning
5D0108 (5D.1.08K30/8 Future Learning Lab (Seminarraum)), Daumegasse 5(5D), 1100 WienReferent_innen: Thomas Kunze
Diese LV ist Teil der Digitalen Grundbildung _____________________________________________________ Die Fortbildung stellt eine umfangreiche Liste an geeigneten Lernspielen für den Schulunterricht vor für verschiedene Schulfächer und Altersstufen vor. Es wird zudem gezeigt, wie diese Spiele in den jeweiligen Fachunterricht integriert werden können und welche Bedingungen dafür erfüllt sein müssen. Die […]
Von der PowerPoint-Präsentation zum Lernvideo: Digital Individualisieren.
Pädagogische Hochschule WienReferent_innen: Doris Rekirsch
Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer der BMHS allgemein Schwerpunkt: Digitalisierung und eDidaktik New Technologies - Individualisierung Inhalt: PowerPoint 2010 - Präsentationen zum Nachsehen: Einfache Erstellung von MP4-Videos - Vertonen von Präsentationen mit Erklärungen, Einblendungen, und/oder handschriftlichem Tafelbild. Koordinatorin: Doris Rekirsch doris.rekirsch@phwien.ac.at Lernziele:Teilnehmerinnen und Teilnehmer - können Lehrer*innen-Vortrag als Video bereitstellen […]