Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Kalender von Veranstaltungen
M Mo
D Di
M Mi
D Do
F Fr
S Sa
S So
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
Freies gestalterisches Labor
Referent_innen: Barbara Weinberger-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) - Weiterentwicklung der eigenen künstlerischen Ausdrucksfähigkeit - Individuell gewählte Medien, Techniken und Materialien - Entwicklung individueller schöpferischer Prozessstrategien und materialtechnischer Herangehensweisen - Präsentation, Ausstellung, Reflexion künstlerischer Auseinandersetzungen, alltagskultureller Erscheinungsformen und der eigenen gestalterischen Arbeit. Lernziele:Absolvent/-innen - entwickeln eigene künstlerische Fragestellungen, können diese projektorientiert umsetzen und im Kontext zeitgenössischer Kunst […]
Business Software 1
Referent_innen: Alexandra Redl, Manuela Deubl-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Informationsbeschaffung, -analyse, Recherche im Internet; Adressen-, Termin- und Aufgabenverwaltung; Kommunikations- und Kollaborationssoftware; Selbstmanagement (z. B. Online-Notizbücher). Lernziele:Die Studierenden ... können Terminplanungen und Aufgabenverwaltungen durchführen sowie die elektronische Post ver-wenden. ... beherrschen den effektiven Umgang mit Kommunikationssoftware inkl. Onlinekommunikations- und Kollaborationsmöglichkeiten.
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
9 Veranstaltungen,
WordPress für Einsteiger_innen – Ihr starker Auftritt im Web
Referent_innen: Alexander Neubach-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) In diesem dreiwöchigem Online-Seminar lernen Sie, wie Sie mit WordPress auf einfache Weise eine Webseite für sich und Ihre Schule erstellen können. Mit Hilfe von Video-Tutorials lernen Sie: # Wordpress auf Ihrem Rechner zu installieren, # XAMPP auf Ihrem Rechner zu installieren, # viele WordPress Funktionen und Plugins kennen, […]
Gefällt mir! – Selbstdarstellung von SchülerInnen in sozialen Netzwerken
Referent_innen: Astrid Maria Brunner-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Die Selbstdarstellung im Internet spielt eine wichtige Rolle in der Identitätsbildung von Mädchen und Burschen. In diesem Seminar begeben wir uns gemeinsam in die Online-Welt der Kinder und Jugendlichen und untersuchen deren Selbstdarstellung speziell in sozialen Netzwerken: Jugendliche Selbstdarstellung umfasst die Kommunikation und Vernetzung mit anderen mittels Online-Profilen, […]
In the Cloud – Gemeinsam online arbeiten
Referent_innen: Elisabeth Rudloff, Martin Erian-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Schon seit einigen Jahren nutzen immer mehr Internet-NutzerInnen die „Cloud“, die „Datenwolke“ im Internet, in die wir Dokumente oder Fotos abspeichern, um sie dann von einem anderen Gerät aus aufzurufen oder mit Freunden und KollegInnen zu teilen. Auch in der Schule haben Cloud-Anwendungen wie "Office 365" oder […]
4 Veranstaltungen,
Mensch und Umwelt/Politische Bildung
Referent_innen: Anke Hesse-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) * Grundlagen der Bildung für Nachhaltige Entwicklung * Individuelle Vertiefung in Sach- und Systemwissen * Erarbeitung und Durchführung geeigneter Lernsettings für die Volksschule Lernziele:Gestaltungskompetenz „Mit Gestaltungskompetenz wird die Fähigkeit bezeichnet, Wissen über nachhaltige Entwicklung anwenden und Probleme nicht nachhaltiger Entwicklung erkennen zu können.“ (de Haan 2008, S. 31) Dabei […]
Netzwerk Praxis Mathematik NORD – Tablets, Smartphones, Laptops – digital in den Mathematikunterricht. Zielgruppe: Lehrer_innen SEK I
Referent_innen: Thomas Leitgeb, Ines Gamauf-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Tablets, Smartphones und Laptops können uns dabei helfen den Mathematikunterricht digital zu gestalten und das Lernen unserer Schülerinnen und Schüler kompetenzorientiert und leistungsdifferenziert zu unterstützen. In diesem Modul werden aktuelle Apps und Methoden vorgestellt, die ohne großen Aufwand im Unterricht eingesetzt werden können. Lernziele:- Die TN setzen […]
Mobile Learning: Smartphones und Tablets im Unterricht nutzen statt verbieten
Referent_innen: Christian Gatterer-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Diese LV ist Teil der Digitalen Grundbildung _____________________________________________________ Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem didaktisch sinnvollen Einsatz von Smartphones und Tablets im Unterricht vertraut zu machen und den Aspekt "Kontrollüberwindungsgerät" zu thematisieren. Sehr viele praktische Einsatzmöglichkeiten - mit dem Fokus auf die Lernenden - […]
5 Veranstaltungen,
Grafiken für Vinyldrucke erstellen und auf Stoffe (T-Shirt, Taschen) aufbringen – REGION Ost
Referent_innen: Günther Weitlaner, Ferdinand Radl-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Die Lehrpersonen bekommen den Unterschied von Pixel und Vektorgrafiken erklärt und wie sie sochen Grafiken mit gratis verfügbaren Grafikprogrammen erstellen können. Die Techniken der Folienerstellung und Weiterbearbeitung für den Aufdruck mit der Thermopresse werden ebenfalls an praktischen Beispielen (bedrucken eines Leibchens oder anderer Stoffe) geübt. Lernziele:Die KursteilnehmerInnen […]
Netzwerk Praxis Mathematik SÜD – Tablets, Smartphones, Laptops – digital in den Mathematikunterricht. Zielgruppe: Lehrer_innen SEK I
Referent_innen: Thomas Leitgeb, Ines Gamauf-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Tablets, Smartphones und Laptops können uns dabei helfen den Mathematikunterricht digital zu gestalten und das Lernen unserer Schülerinnen und Schüler kompetenzorientiert und leistungsdifferenziert zu unterstützen. In diesem Modul werden aktuelle Apps und Methoden vorgestellt, die ohne großen Aufwand im Unterricht eingesetzt werden können. Lernziele:- Die TN setzen […]
Ergonomie und Usability
Referent_innen: Sindy Baumgartner-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Begriffsbestimmung Ergonomie/Ökologie am Arbeitsplatz, Produkte und Arbeitsmittel, Büroausstattung; Bewertungskriterien von Hard-/Software; Anschaffungsentscheidungen. Lernziele:Die Studierenden ... überblicken die ergonomischen und sozio-ökonomischen Aspekte der Büroorganisation.
2 Veranstaltungen,
Lernbegleitung, PPS
Referent_innen: Christoph Weibold-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Planung und Durchführung von Lernbegleitungen im berufsbildenden Schulwesen. Analyse, Beobachtung sowie Reflexion und Evaluierung der Lernbegleitung.Lernziele:Die Studierenden • setzen die fachdidaktischen Inhalte des Moduls im Unterricht in berufsbildenden Schulen methodisch und didaktisch um.
Digitale Medien im Deutschunterricht – Umsetzung der Digitalen Grundbildung
Referent_innen: Wolfgang Josef Prieschl-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Mit digitalen Medien zu lehren, zu lernen, zu üben und zu präsentieren gehört mittlerweile auch im Fach Deutsch zum Unterrichtsalltag. Welche digitalen Werkzeuge sind aber zur Vermittlung fachlicher Kompetenzen didaktisch sinnvoll, brauchbar und effizient? Praktische Beispiele aus allen Bereichen des Deutschunterrichts zeigen Möglichkeiten zur fachspezifischen Umsetzung der Digitalen […]
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
3 Veranstaltungen,
DigiLab-Thema: Greenscreen
Referent_innen: Michaela Frieß-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Wir nutzen das Studio des Digital Learning Labs dazu, um erste Erfahrungen mit der Produktion von Fotos und Vidoes mit dem Greenscreen zu machen. Dabei werden verschiedene Aufnahme-Tools und -medien verwendet, sodass die passende Umgebung für den eigenen Schulstandort gefunden werden kann. Lernziele:⇰ Sie können Geräte und Apps für […]
Robotik für Kinder II (Ozobot Einführung)
Referent_innen: Nora Ulbing-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Sie sind bereit, Lernroboter ins Klassenzimmer zu lassen, dabei Probleme zu lösen und Spaß zu haben? Dann ist der Ozobot Lernroboter eine sehr gute Möglichkeit, Ihren Unterricht zu bereichern! Ozobots sind kleine Bodenroboter, die mittels optischen Sensoren Linien folgen können. Über Farbcodes auf den Linien können Ozobots programmiert werden. […]
iPad Know-how – ExplainEDU – Das interaktive Whiteboard
Referent_innen: Silvana Aureli-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Die iPad-App Explain EDU ist eine beliebte Anwendung zur Visualisierung und Erklärung von Lerninhalten. Sie hilft Ihnen Ihre Unterrichtsthemen auf einer digitalen Tafel oder als Erklärvideo anschaulich zu vermitteln. In dieser Fortbildung... ▸ lernen Sie die iPad-App Explain EDU für den Unterricht in der Volksschule kennen, ▸ erfahren Sie, […]
4 Veranstaltungen,
Computational Thinking mit BBC micro:bit – Spielerisches Programmieren im Alltag (online)
Referent_innen: Verena Novak-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Die Thematik „micro:bit“ hat eine zentrale Bedeutung in der Strategie des BMBWF im Lehrplan „Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1“. - In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam die ersten Schritte mit dem Mikrocomputer „micro:bit“. - Spannende, kreative und praxisrelevante Aufgabenstellungen, die Schülerinnen und Schüler darin unterstützen, ein Bewusstsein für […]
ONLINE Format: Die Wirtschaft im Krisenmodus – das bedingungslose Grundeinkommen als Lösung?
Referent_innen: Oliver Schnitzer, Stefan Lamprechter-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Fachvortrag samt Fragemöglichkeiten des Publikums zur aktuellen Situation unserer Wirtschaft mit einem besonderen Schwerpunkt auf die Idee des "bedingungslosen Grundeinkommens" Lernziele:• Die wirtschaftliche Krise, deren Umfang und Auswirkung erkennen und erklären können • Gemeinwohlökonomie verstehen • Das bindungslose Grundeinkommen als Idee verstehen und hinterfragen können
Netzwerk Praxis Deutsch NORD – Differenziertes Lernen mithilfe von digitalen Medien. Zielgruppe: Lehrer_innen SEK I
Referent_innen: Thomas Leitgeb, Daniela Giefing, Sonja Rauchbauer-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Digitale Anwendungen bieten eine ideale Möglichkeit, offenes Lernen zu unterstützen. Das Seminar bietet Einblicke in den praktischen Einsatz solcher digitalen Anwendungen, die Differenzierung und Individualisierung im Unterricht ermöglichen; von der Erarbeitung von Themen bis zum abschließenden Produkt, das sofort im Unterricht eingesetzt werden kann. Der […]
4 Veranstaltungen,
Lasercut statt Laubsäge und Schere – REGION West
Referent_innen: Ferdinand Radl, Stefan Strappler-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Lasercutter sind in modernen Produktionsbetrieben nicht mehr wegzudenken - Papier, Karton, Holz, Kunststoffe, Textilien und Leder können damit berührungslos mittels einem Laserstrahl graviert und geschnitten werden. Nur in Produktionsbetrieben? Mittlerweile bietet die Lasercut - Industrie auch Geräte, die kompakt und transportabel sind und problemlos im Klassenzimmer aufgebaut […]
Netzwerk Praxis Deutsch SÜD – Differenziertes Lernen mithilfe von digitalen Medien. Zielgruppe: Lehrer_innen SEK I
Referent_innen: Sonja Rauchbauer, Daniela Giefing, Thomas Leitgeb-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Digitale Anwendungen bieten eine ideale Möglichkeit, offenes Lernen zu unterstützen. Das Seminar bietet Einblicke in den praktischen Einsatz solcher digitalen Anwendungen, die Differenzierung und Individualisierung im Unterricht ermöglichen; von der Erarbeitung von Themen bis zum abschließenden Produkt, das sofort im Unterricht eingesetzt werden kann. Der […]
Netzwerk Praxis Englisch SÜD – Differenziertes Lernen mithilfe von digitalen Medien. Zielgruppe Lehrer_innen SEK I
Referent_innen: Johannes Radax, Thomas Leitgeb-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Digitale Anwendungen bieten eine ideale Möglichkeit, offenes Lernen zu unterstützen. Das Seminar bietet Einblicke in den praktischen Einsatz solcher digitalen Anwendungen, die Differenzierung und Individualisierung im Unterricht ermöglichen; von der Erarbeitung von Themen bis zum abschließenden Produkt, das sofort im Unterricht eingesetzt werden kann. Der wichtigste Ansatz […]
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Einsatz digitaler Medien im GSPB-Unterricht (SEK)
Referent_innen: Natalie Schrammel, Thomas Gaida-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) - Überblick über verschiedene digitale Medien und deren Einsatz im GSPB-Unterricht - Kennenlernen nützlicher Tools für den GSPB-Unterricht - Anwendung der Tools und Einsatzmöglichkeiten an konkreten Unterrichtsbeispielen - Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter - Erarbeitung einzelner Unterrichtssequenzen mit digitalen Medien Lernziele:- Möglichkeiten der Nutzung digitaler […]
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
DE – Getreue Roboter-fühlende Maschinen-technisierte Kommunikation:künstl Intelligenz – ONLINE
Referent_innen: Walter Steinkogler, Thomas Riedl-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) ZIel ist die Förderung digitaler Kompetenzen im DU - Das Seminar vermittelt diverse Apps und Werkzeuge für das digitale Zeitalter und seine Finessen und zeigt die Anwendung. Zeitungsartikelschreibende Algorithmen, die Macht der Datensammler durch KI und Information Overload sind weitere Themen. Texte zu Darknet, Social Media und […]
1 Veranstaltung,
SO – Pädagogisch-Praktische Studien und Distance Learning?! – Online
Referent_innen: Sandra Leitner, Manuela Gamsjäger-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Austauschtreffen für Praxispädagog*innen zur Betreuung von Studierenden in Zeiten von Covid-19. Im Vortrag wird auf Betreuungsmöglichkeiten von Studierenden im Distance Learning (u.a. Einsatz von Studierenden im Hybridunterricht und Distance Learning; technische Aspekte; Didaktik und Methodik von synchronem und asynchronem Lernen) eingegangen und mit Onlinebeispielen und Appvorschlägen ergänzt. […]
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
HLG Mentoring und Coaching: Mediative Kompetenzen
Referent_innen: Harald Pilz, Erich Sammer, Klaus Krottmayer-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Der Lehrgang „Mentoring und Coaching“ zielt auf die systematische Förderung von Personen ab, die als Mentorinnen bzw. Mentoren in der Ausbildung bzw. der Berufseinführung von Lehrerinnen und Lehrern involviert sind. Er qualifiziert Pädagoginnen und Pädagogen aller Schularten in den folgenden Handlungsfeldern: - Ausbildung – Pädagogisch- […]