Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Kalender von Veranstaltungen
M Mo
D Di
M Mi
D Do
F Fr
S Sa
S So
1 Veranstaltung,
Netzwerk Praxis Coding und Robotik NORD: Ich baue (m)einen ersten Roboter. Zielgruppe: Lehrer_innen PRIM
Referent_innen: Elisabeth Berghofer, Petra Leitgeb-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) In diesem Seminar baust du deinen eigenen Roboter. Lernziele:Die TN können: - digital unterstützte Lehr- und Lernszenarien planen, durchführen und evaluieren
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Netzwerk Praxis Coding und Robotik SÜD: Ich baue (m)einen ersten Roboter. Zielgruppe: Lehrer_innen PRIM
Referent_innen: Elisabeth Berghofer, Petra Leitgeb-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) In diesem Seminar baust du deinen eigenen Roboter. Lernziele:Die TN können: - digital unterstützte Lehr- und Lernszenarien planen, durchführen und evaluieren
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
0 Veranstaltungen,
2 Veranstaltungen,
Flipped Classroom mit Office 365
Referent_innen: Michael Fleischhacker-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Diese LV ist Teil der Digitalen Grundbildung _____________________________________________________ Als Flipped Classroom wird eine Unterrichtsmethode bezeichnet, bei der vor allem durch den Einsatz neuer Medien der Unterricht "gedreht wird". Dies bringt mehr aktive Zeit in den Unterrichtsstunden und ermöglicht dadurch differenziertes Arbeiten und individuelle Förderung und Forderung der Schüler*nnen. Dank […]
Windows Server Administration Fundamentals Workshop
Referent_innen: Doris Rekirsch, Gottfried Fanninger-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Zielgruppe: alle Lehrende der BMHS Schwerpunkt: IT Kompetenzen/Zertifizierung Inhalt: Diese Lehrveranstaltung vermittelt und festigt Inhalte, um grundlegende Kenntnisse zum Konzept der Serveradministration zu erhalten. - Serverinstallationen - Serverrollen - Active Directories - Speicher und Datenträgertypen - Serverleistungsverwaltung - Serverwartung Koordinatorin: Doris Rekirsch doris.rekirsch@phwien.ac.at Diese FWB-Veranstaltung ist Teil […]
3 Veranstaltungen,
Sachunterricht Digital (VS)
Referent_innen: Herwig Steiner, Natalie Schrammel-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Erste Präsenzeinheit: 1. Welche digitalen Kompetenzen brauchen Volksschulkinder? 2. Method. - didakt. Vermittlung informatischer Grundkenntnisse 3. Viele praktische Beispiele zum Erwerb digitaler Kompetenzen im Sachunterricht bzw. Gesamtunterricht Zweite Präsenzeinheit 1. LearningApps - fixfertige Lernspiele, die im Internet zu vielen Themen kostenlos zur Verfügung stehen, nützen! 2. Kennenlernen […]
IT-Schulnetzwerke und IT-Administration: Aktuelle Entwicklungen
Referent_innen: Peter Wagenhuber, Werner Schöller, Peter Haslinger-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Aktuelle Entwicklungen und Themen im Bereich der Schulnetzwerke und der IT-Administration. Zielgruppe: Lehrkräfte mit netzwerktechnischen bzw. IT-Administrations-Grundkenntnissen an berufsbildenden Schulen. Zusätzliche Suchbegriffe: Netzwerktechnik, Systemadministration. Lernziele:Kompetenzerweiterung
ARGE Informatik AHS (Frühjahrstagung)
Referent_innen: Thomas Gatterer-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Informationen über aktuelle Themen der Schulinformatik und des Informatik-Kustodiats. Diskussion und Gedankenaustausch der Teilnehmer/innen über Herausforderungen des Informatikunterrichts.
6 Veranstaltungen,
Wie intelligent ist künstlich? …
Referent_innen: Florian Hofer, Alexandra Aschberger-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Künstliche Intelligenz: Utopie, Dystopie oder Realität? „Deep Learning“ ist keine Phantasie engagierter Lehrer/-innen, sondern das Training künstlicher neuronaler Netzwerke die sich selbst belehren. Noch gibt es keine Maschine die so allumfassend und vielseitig intelligent ist wie ein Mensch. Dennoch bevölkern schwache künstliche Intelligenzen bereits unseren Alltag. Welche […]
Einführung in die Fotografie (Seminarreihe) mit zwei Referenten
Referent_innen: Martin Konrad, Bernhard Raneburger-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Halbtag 1: Kamera-Technik - Den TeilnehmerInnen werden die Grundfertigkeiten der manuellen Fotografie wie zB Kameraeinstellungen, Bearbeitung in der Kamera, Weißabgleich, ISO, Fokus, Tiefenschärfe, Zeit, Blende… vermittelt. Halbtag 2: Das richtige Licht - Die TeilnehmerInnen lernen das Licht richtig einzusetzen und erfahren, wie man durch das Arbeiten mit […]
Office 365 – Quick Tipps für Lehrende
Referent_innen: Susanna Jilka-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Diese LV ist Teil der Digitalen Grundbildung. ___________________________________________ Die Lehrveranstaltung richtet sich an Lehrende, die noch eher am Anfang ihrer digitalen Reise stehen und möglichst einfache Tools kennen lernen wollen, um diese rasch und mit wenig Aufwand unmittelbar im Unterricht einzusetzen. Durch den Einsatz von Office 365 im Unterricht […]
0 Veranstaltungen,
1 Veranstaltung,
Die bunte Welt der E-Portfolios (SEK)
Referent_innen: Natalie Schrammel, Peter Groißböck-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Die bunte Welt der E-Portfolios - für den Berufseinstieg, für das Arbeiten als Lehrer/in und zur persönlichen Nutzung - Planen, Erstellen und Weiterentwickeln von Lehr- und Lernportfolios - Einbinden von externen Quellen wie LearningApps, Quizlet, YouTube, … - Praktische didaktisch geplante Einsatzszenarien für den täglichen Unterricht Lernziele:- […]
0 Veranstaltungen,
14 Veranstaltungen,
SAP 10 – Produktion – Kooperation ACC Wien (bundesweit)
Referent_innen: Martin Öhlknecht, Werner Koehldorfer-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Materialstamm / Stücklisten / Arbeitspläne / Fertigungsauftrag / Rückmeldungen / Fertigungsauftrag / Kostenträgerkalkulation / Fertigungsaufträge abrechnen und nachkalkulieren Bitte bringen Sie Ihr Notebook mit! Lernziele:Produktionsprozesse in und mit SAP abwickeln können
WordPress für Einsteiger_innen – Ihr starker Auftritt im Web
Referent_innen: Alexander Neubach-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) In diesem dreiwöchigem Online-Seminar lernen Sie, wie Sie mit WordPress auf einfache Weise eine Webseite für sich und Ihre Schule erstellen können. Mit Hilfe von Video-Tutorials lernen Sie: # Wordpress auf Ihrem Rechner zu installieren, # XAMPP auf Ihrem Rechner zu installieren, # viele WordPress Funktionen und Plugins kennen, […]
Scratch – Kreatives Programmieren mit Kindern
Referent_innen: Peter Harrich-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Scratch ist eine kostenlose Programmiersprache die entwickelt wurde, um Kindern und Jugendlichen die Grundprinzipien des Programmierens auf möglichst einfache und kreative Art näher zu bringen. Mit Scratch lassen sich Animationen, interaktive Geschichten und Spiele entwickeln und im Internet veröffentlichen. Scratch fördert auf diese Art das Verständnis von mathematischen Prinzipien […]
1 Veranstaltung,
Erlebniswelt Mathematik 2
Referent_innen: Josef Hofer-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) - Vernetzung von Mathematik, Naturwissenschaft und Technik - Aufbereitung von Inhalten für den Unterricht - Darstellung eines Bezuges zum Alltag (Lebensweltbezug) Lernziele:- Studierende machen fachliche Inhalte interdisziplinär den Schüler/-innen in deren Lebenswelt begreifbar - Studierende konstruieren, entwickeln, bauen und gestalten Lern- und Fördermaterialien für den Unterricht - Studierende initiieren […]
2 Veranstaltungen,
Digital Storytelling
Referent_innen: Michael Steiner-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Diese LV ist Teil der Digitalen Grundbildung _____________________________________________________ Wer eine lebendige Geschichte erzählt, gewinnt die Aufmerksamkeit der anderen leichter als durch eine Ansprache. Im Unterricht können Erzählungen je nach Zielsetzung unterschiedlich eingesetzt werden: zur Förderung von Schreib- und Sprachkompetenzen, Text- und Visualisierungskompetenzen, Präsentationskompetenzen und/oder Selbst- und Sozialkompetenzen. Lego Storystarter […]
Netzwerk Praxis Coding und Robotik: Mindstorms BrushUp. Zielgruppe: Lehrer_innen SEK I
Referent_innen: Thomas Leitgeb, Johannes Radax-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) In diesem Modul wird den Coding- und Robotiklehrer_innen des Burgenlands die Möglichkeit gegeben, sich mit den Neuigkeiten der LEGO Lernroboter Plattform Mindstorms auseinanderzusetzen. WICHTIG: Dieses Modul ist nur für Lehrer_innen, die das Wahlpflichtfach Coding und Robotik unterrichten und/oder die Lehrer_professionalisierung "Coding und Robotik" abgeschlossen haben! Lernziele:Die TN […]
7 Veranstaltungen,
Online-Tools 2: einfache digitale Tools mit Mobiltelefon/Tablet
Referent_innen: Michaela Hirsch, Doris Rekirsch-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer, die gerne mehr moderne, online-basierte Methoden in ihren Unterricht integrieren möchten Schwerpunkt: Digitalisierung und eDidaktik Inhalt: - Vorstellung von niederschwelligen Tools am Smartphone zum Einsatz im Klassenzimmer, um Unterricht mit digitalen Elementen bereichern zu können. - digitale Tools am Smartphone methodisch […]
HLG: Mentoring im Kontext von Lehrer/innenausbildung
Referent_innen: Ludwig Zeier, Anita Recher-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Der Lehrgang „Mentoring im Kontext von Lehrer/innenausbildung und Berufseinführung“ zielt auf die systematische Förderung von Personen ab, die als Mentorinnen bzw. Mentoren in der Ausbildung bzw. der Berufseinführung von Lehrerinnen und Lehrern involviert sind. Er qualifiziert Pädagoginnen und Pädagogen aller Schularten in den folgenden Handlungsfeldern: - Ausbildung […]
Making – Tipps und Tricks mit Inkscape
Referent_innen: Ferdinand Radl, Christian Jähnl-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Was sind die grundlegenden Werkzeuge zum Erstellen einer Zeichnung, wie könnte man ein Logo entwerfen? Wir lernen, wie man gezeichnete Grafiken oder Fotos digitalisiert. Außerdem, wie man damit einen Vinylcutter steuert. Dann wird gezeigt, wie man Erweiterungen in Inkscape installiert und einrichtet. Damit können wir nun recht […]
1 Veranstaltung,
Musik und digitale Medien – musizieren, aufnehmen, komponieren (SEK)
Referent_innen: Georg Merza, Natalie Schrammel, Walter Gahr-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) - eLearning-Szenarien unter Berücksichtigung eines kompetenzorientierten Unterrichts kennen lernen und entwickeln - Musikaufnahmen mit Audacity erstellen und nachbearbeiten/ Grundlagen Tontechnik/ Bühnentechnik - Leadsheets und einfache Arrangements mit der Software Musescore erstellen Lernziele:eLearning-Materialien für den Musikunterricht kennen lernen, beurteilen und unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte im eigenen […]
1 Veranstaltung,
Unterrichtsgestaltung mit interaktiven Tafeln in der Volksschule (VS)
Referent_innen: Natalie Schrammel, Kathrin Permoser-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) - Kennenlernen nützlicher Tools und abwechslungsreicher Einsatzmöglichkeiten des SMART Boards in der Volksschule - Konkrete Unterrichtsbeispiele und Anregungen für einen methodisch-vielfältigen Unterricht - Erstellung eigener Unterrichtseinheiten im SMART Notebook Programm - Kollaboratives Arbeiten Lernziele:- Steigerung der Medienkompetenz - Möglichkeiten digitaler Medien im Unterricht nutzen - Digitale Medien […]
0 Veranstaltungen,
10 Veranstaltungen,
DigiLab-Inspiration: Die Welt zu Gast in meinem Klassenzimmer
Referent_innen: Michaela Frieß-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Das Internet bietet unendlich viele Quellen, um Neues kennenzulernen. Google Earth und Google Streetview lassen uns durch Gegenden spazieren, die wir sonst nicht sehen könnten. Museen bieten Rundgänge durch ihre Ausstellungen an. Forscher geben uns Einblicke in ihre Arbeit oder lassen uns an Expeditionen teilnehmen. Hier wird besucht, gesucht […]
iPad Support für Volksschulen
Referent_innen: Silvana Aureli, Dieter Langgner-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Haben Sie Fragen zur Installation, Administration Ihrer iPads an der Schule und zur erforderlichen Infrastruktur für einen optimalen Einsatz der Geräte im Unterricht? In diesem "Support-Workshop" für Lehrerinnen und Lehrer der Primarstufe erhalten Sie Informationen und Hilfe ▸ zur Installation und Konfiguration Ihrer iPads, ▸ zum Laden […]
Gewalt in den Medien: Herausforderungen für die Schule
Referent_innen: Wolfgang Pospischill-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Diese LV ist Teil der Digitalen Grundbildung _____________________________________________________ 1. Teil Saferinternet.at-Basisinhalte in Bezug zu Gewalt im Internet: Aktuelle Trends bei der Internet- und Smartphonenutzung von Kindern und Jugendlichen, Einstellungen der Privatsphäre, Recht am eigenen Bild, Sexting, Sextortion, Phishing, Urheberrecht, Grooming, Pornos, Gewaltvideos, Games mit Gewalt, etc. 2. Teil: Definition […]
6 Veranstaltungen,
Lehren und Lernen mit dem iPad – Vom Anfänger bis zum Profi
Referent_innen: Alicia Bankhofer, Verena Novak-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Sie lernen das iPad als Werkzeug zur Unterrichtsgestaltung kennen. Dabei erfahren Sie, wie man die Geräte im Unterricht steuert und wie der Arbeitsablauf mit Hausübungen und interaktiven Übungen gestaltet werden kann. Am Nachmittag werden Sie bereits an das Erarbeiten von Unterrichtsbeispielen und Inhalten herangeführt. Sie erstellen interaktive […]
Mein digitaler Arbeitsplatz – Tools für Lehrende der Primarstufe
Referent_innen: Julia Elmer, Kathrin Zdarsky, Dieter Langgner-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) In dieser Fortbildung lernen Sie... ▸ wie Sie Ihren eigenen virtuellen Arbeitsplatz gestalten können, ▸ zielgerichtet im Internet zu recherchieren und Ihre Suchergebnisse zu organisieren, ▸ Cloudanwendungen und -speicher kennen und nutzen, ▸ mit digitalen Notizbüchern zu arbeiten, ▸ wie Sie Tools zur Kommunikation mit Lehrpersonen, […]
IT-Management in der Schule 4.0 – Pädagogik und SQA
Referent_innen: Lisa Preschitz, Alexander Ecker, Hubert Filgitzhofer, Martin Berger-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) - Die Aufgaben des IT Managers im Bereich eDidaktik, Pädagogik und Schulentwicklung - Der Lehrplan zur Digitalen Grundbildung: Inhalte und Umsetzungsmöglichkeiten. - Die Lernplattform: Die Informations- und Kommunikationsdrehscheibe in der Schule - Fortbildungsangebote für die Lehrer/innen an der Schule (PH, Schilf, Schülf u.a.) […]
5 Veranstaltungen,
HLG Kommunikation und Interaktion im Kontext von Mentoring: Systemische Aspekte und ihre Anwendung
Referent_innen: Erika Rottensteiner, Harald Pilz, Manuela Radler, Richard Schulz-Kolland-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) • Einführung in die „Kunst des Fragens“ • Fragetechniken in einem lösungs- und zielorientierten Gespräch • Kriterien eines hilfreichen und präzisen Feedback • Möglichkeiten motivierender und systemisch-reflektierender Gesprächsführung • Reframing und metaphorische Kommunikation Bezug zum Kompetenzmodell digi.kompP: Die Lehrveranstaltung ist Teil der Qualifizierungsangebote […]
Einstieg in die textbasierte Programmierung – Programmieren mit Python und micro:bit
Referent_innen: Petra Ploy, Harald March-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) ▸ Einstieg in die textbasierte Programmierung ▸ Grundlagen zur Programmiersprache Python ▸ einfache Python-Programmstrukturen ▸ Anwendung mit BBC micro:bit Vorteile von Python: Python ist eine für Programmieranfänger leicht zu erlernende Programmiersprache, da der Code im Vergleich zu anderen Programmiersprachen recht einfach zu lesen und nachzuvollziehen ist. Python […]
Das Handy in den MINT-Fächern: Digitale Medien im Mint-U der Primarstufe
Referent_innen: Elisabeth Eder-Janca-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Diese LV ist Teil der Digitalen Grundbildung _____________________________________________________ Dass das Mobiltelefon mehr als nur ein Kommunikationsgerät ist, wissen wir im Ansatz. Zusätzlich ist das Handy ein Mikroskop ein Pflanzen-Bestimmungsgerät die direkte Leitung ins Weltall ein vielseitiges Werkzeug, mit welchem man nicht ganz so alltägliche Experimente durchführen kann. Wir werden […]
2 Veranstaltungen,
Chemie: 3D & interaktiv mit Waltzing Atoms
Referent_innen: Ferdinand Radl, Klemens Senn-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Waltzing Atoms ist ein spielerisches Software-Tool zum Einsatz in naturwissenschaftlichen Fächern. Dabei erstellen Lehrpersonen interaktive Chemie-Rätsel, die von den Schülerinnen und Schülern per mobilem Gerät gelöst werden können. Dieses digitale Hilfsmittel bietet sich an, um Hausaufgaben zu geben, Stoffwiederholungen durchzuführen, oder, einfach um einen interaktiven Unterricht zu […]
Pocket Code – die digitale Ergänzung für jeden Unterricht
Referent_innen: Markus Resch-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Diese LV ist Teil der Digitalen Grundbildung _____________________________________________________ Digitale Medien sind aus der Lebenswelt der Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Doch haben sie die Kompetenz, die Grenzen des passiven Konsums zu sprengen, um aktive Gestalter*innen zu sein? Können sie die ihnen zur Verfügung stehenden Technologien aktiv nutzen, bearbeiten und verändern? […]
3 Veranstaltungen,
Train the Trainer – LAP Systemtechnik, Betriebstechnik, App-Entwicklung
Referent_innen: Harald Hochl, Petra Ploy-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Mit der Einführung der neuen Lehrberufe wurden die ehemaligen Lehrberufe „Informationstechnologie-Technik“ und „Informationstechnologie-Informatik“ in die Berufe „Informationstechnologie mit Schwerpunkt Systemtechnik“ und „Informationstechnologie mit Schwerpunkt Betriebstechnik“ sowie „Applikationsentwicklung – Coding“ aufgespalten. Hieraus ergeben sich neue Ausbildungsziele, Anforderungen an die Ausbildungsdokumentation sowie neue Prüfungsmodalitäten. Anhand von Fallbeispielen wird gezeigt, […]
Medienethik
Referent_innen: Georg Blaha, Karin-Gratiana Wurm, Philipp Rogner, Dieter Bergmayr, Matthias Hütthaler, Michaela Liebhart-Gundacker-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) - Ursachen, Formen und Konsequenzen von Cybermobbing - Fakenews - Meinungsfreiheit versus Hatespeech - Privatsphäre – Big Data - Reflektierte Teilhabe an netzwerkbasierter, medial vermittelter Kommunikation (Social Media als Kommunikationsinstrument von Kindern und Jugendlichen) - Gesellschaftsrelevante Einflüsse digitaler Medien […]
English at Play
Referent_innen: Sarah Waid-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) This seminar emphasises on drama in the English primary classroom (from warm-ups and drama activities, improvisational theatre, shadow theatre and drama in education). This takes the form of learning by doing, demonstrating various drama activities with the students in class, plus preparing, rehearsing and performing a play by the […]
1 Veranstaltung,
Digitale Kompetenzen für den Mathematikunterricht – Grundlagen, Schwerpunkt SEK1 (SEK)
Referent_innen: Gerhard Egger, Natalie Schrammel-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) - Rolle der Technologie im Mathematikunterricht der Sek 1 und Verbindung zur Digitalen Grundbildung - Einsatz von GeoGebra und GeoGebra-Materialien im Mathematikunterricht - Programme (Excel), Apps und Internetressourcen für den Mathematikunterricht Lernziele:Fähigkeiten zum kompetenten Einsatz von verschiedenen Technologien im Mathematikunterricht erwerben
0 Veranstaltungen,
3 Veranstaltungen,
LegoMindstorms Roboter im Unterricht / Beispiele für die Unterrichtspraxis
Referent_innen: Peter Stöckelmaier-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Lego-Mindstorms-Roboter bauen und programmieren, Programmieren mit der Lego EV3 blockbasierten Programmiersprache, Unterrichtsbeispiele für die Schule. Teilnahmekriterien & Info:Pädagog*innen in Inklusiven Settings und der Sekundarstufe I Lernziele:- Lego-Roboter bauen - EV3-Programmiersoftware kennenlernen - Mit Motoren und Sensoren arbeiten und programmieren können
Fake It To Make It
Referent_innen: Elisabeth Eder-Janca-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Diese LV ist Teil der Digitalen Grundbildung _____________________________________________________ In der Lehrveranstaltung erfahren die Teilnehmenden, wie Falsch- und Fehlinformationen im Internet entstehen. Die Teilnehmenden "faken" selbst um zu erfahren, wie Fake News erstellt werden, was dahinter steckt und erkennen, dass es um einiges mehr geht, als nur "Unsinn" zu erzeugen. […]
Netzwerk Praxis Volksschule SÜD – Geometrie digital für die Volksschule. Zielgruppe: Lehrer_innen der PRIM
Referent_innen: Petra Leitgeb-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Das Seminar bietet Einblicke in abwechslungsreiche Unterrichtsformen mit geometrischen Körpern. Es werden praktische Unterrichtsbeispiele vorgestellt, bei denen mit unterschiedlichen Zugängen die Thematik der Geometrie erfasst werden. Das praktische Tun soll bereichert werden, indem praktische Ideen und Methoden aus der Praxis von Lehrerinnen und Lehrern vorgestellt werden. Durch Ideen der […]
2 Veranstaltungen,
Professionalisierung und Kooperation, PPS
Referent_innen: Franziska Wiesinger-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Lernziele:Die Studierenden • können Unterrichtseinheiten für den zielgerichteten Einsatz der fachwissenschaftlichen Inhalte methodisch-didaktischer aufbauen und planen. • setzen die fachwissenschaftlichen Inhalte adäquat in den jeweiligen Schultypen methodisch und didaktisch um. • nutzen bildungswissenschaftliches, fachwissenschaftliches und fachdidaktisches Wissen sowie die erworbenen Fertigkeiten bei der Planung, Gestaltung und Reflexion von Unterricht. […]
Webtools für den Wirtschaftsunterricht (E-Learning)
Referent_innen: Elke Austerhuber, Elke Austerhuber, Michael Josef Weissauer-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) - Einsatz und Anwendung von Apps und Web-Tools in verschiedenen Fächern des Clusters "Entrepreneurship" - Vorstellung verschiedener Apps und Webtools für den kaufmännischen Unterricht - Erstellung von Infografiken, Lernvideos, Quizzen, etc. - Webtools für fachspezifische Inhalte sowie Integration des "Flipped Classroom" - Verwendung von […]
2 Veranstaltungen,
Förderung von kreativem Lesen und Schreiben durch die Erstellung von digitalen Spielen
Referent_innen: Erich Schönbächler-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Diese LV ist Teil der Digitalen Grundbildung _____________________________________________________ Wieso nicht die Schülerinnen und Schüler aus ihrer Lebenswelt abholen und diese Motivation für den Deutsch-, Fremdsprachen-, oder Kunstunterricht verwenden? Mit Unity und GIMP stellt diese Lehrveranstaltung zwei einfache aber umso mächtigere Tools und Konzepte vor. Unity und GIMP sind kostenlose […]
Windows Networking Fundamentals Workshop
Referent_innen: Doris Rekirsch, Gottfried Fanninger-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Zielgruppe: alle Lehrende der BMHS, BS Schwerpunkt: IT-Kompetenzen/IT-Zertifizierung Inhalt: Diese Lehrveranstaltung vermittelt und festigt Inhalte, um grundlegende Kenntnisse zu Netzwerkkonzepten zu erhalten. - Netzwerkinfrastruktur (LAN, WAN, Funknetzwerk) - Netzwerkhardware (Switches, Router, Medientypen) - Protokolle und Dienste (OSI-Modell, IPv4, IPv6, Namensauflösung, Netzwerkdienste, TCP/IP) Koordinatorin: Doris Rekirsch doris.rekirsch@phwien.ac.at Diese […]
5 Veranstaltungen,
Erstellung interaktiver Lerneinheiten
Referent_innen: Christoph Weibold-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Werkzeuge und Autorentools zur Erstellung interaktiver Lerneinheiten, Spezialwissen zum didaktischen und methodischen Aufbau von Lerneinheiten, interaktive Simulation, szenario-basierte Schulungen, Umfragen, Quizzes, Analyse, Konzeption, Entwicklung, Evaluation von Lektionen.Lernziele:Die Studierenden • kennen die zur Erstellung von Lernszenarien zur Verfügung stehenden Konzepte und relevanten Werkzeuge. • entwickeln eigene Lernszenarien und dokumentieren deren […]
Konkrete Microbit Projekte – Jetzt steigen wir tiefer ein!
Referent_innen: Ferdinand Radl, Christian Jähnl-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Wie werden konkrete Projekte geplant? Wie legt man die Programmierung an? Wir werden das anhand von konkreten Projekten lernen: Geschwindigkeitsmessung mit Modellautos und Lichtschranke (Hotwheels), Lautstärke-Sensor für das Klassenzimmer, Lichtstärke-Messgerät, Solarzellen zur Sonne ausrichten, Wetterstation. Lernziele:Konkrete Projekte für den praktischen Unterricht: Wie plant man das? Wie programmiert […]
Weblog – BLOGGEN: Schreiben von digitalen Tagebüchern und Klassen-/Schulzeitungen im Internet
Referent_innen: Monika Damm-Biedermann-ref- Zur Anmeldung (Ph-Online) Diese LV ist Teil der Digitalen Grundbildung _____________________________________________________ In dieser Lehrveranstaltung erfahren Sie, wie Sie Weblogs in Form von Lehrer*innen-, Klassen- oder Schüler*innenblogs in Ihren Unterricht integrieren können. Bloggen ist eine neue Form des Journalismus. Blogs führen zu neuen Trends im Leseverhalten. „WordPress“ ist eine frei verfügbare Software, die […]