Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!

Filter

Änderungen der Formulareingaben wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

Medienethik

Krems - 1.07b (EDV-Raum)

­- Ursachen, Formen und Konsequenzen von Cybermobbing ­- Fakenews ­- Meinungsfreiheit versus Hatespeech ­- Privatsphäre – Big Data ­- Reflektierte Teilhabe an netzwerkbasierter, medial vermittelter Kommunikation (Social Media als Kommunikationsinstrument von Kindern und Jugendlichen) ­- Gesellschaftsrelevante Einflüsse digitaler Medien ­- Ethische Werte und moralisches Handeln im Zeitalter der Digitalisierung ­- Mediale Frauen- und Männerbilder

Medienethik

LTC 2.0 (Learning & Teaching-Center / 2.05)

­- Ursachen, Formen und Konsequenzen von Cybermobbing ­- Fakenews ­- Meinungsfreiheit versus Hatespeech ­- Privatsphäre – Big Data ­- Reflektierte Teilhabe an netzwerkbasierter, medial vermittelter Kommunikation (Social Media als Kommunikationsinstrument von Kindern und Jugendlichen) ­- Gesellschaftsrelevante Einflüsse digitaler Medien ­- Ethische Werte und moralisches Handeln im Zeitalter der Digitalisierung ­- Mediale Frauen- und Männerbilder

Science Training: Medienkompetenz im Umgang mit Nachrichten. In Kooperation mit dem Land NÖ, Abt. Wissenschaft und Forschung

- Identifikation von Falschnachrichten im Internet - Vermittlung zentraler Inhalte von Medienkompetenz - Vermittlung von Fähigkeiten im Umgang mit Internetquellen ### Science Training ist die neue Bezeichnung der Fortbildungsreihe Teacher goes FH. Im Internet gibt es nicht nur richtige und gut gemachte Nachrichten. Es gibt auch absichtlich verzerrte oder schlicht falsche Nachrichten, von schlecht gemachten […]

Das Leben einer visionären Frauenmystikerin: Mechthild von Magdeburg (Webinar 6)

Zoom.Innsbruck2

Mechthild von Magdeburg, eine Begine und spätere Nonne im Kloster Helfta gehört zu den bedeutenden und originellen Stimmen weiblicher Mystik im 13. Jahrhundert. In Beginengemeinschaften war mystische Frömmigkeit lebendig. Die Frauen konnten sich frei bewegen und eine eigene Sprache finden, um von ihren religiösen Erfahrungen zu reden. Gottesbegegnungen wurden in visionären Bildern beschrieben. Ausgewählte Textzeugnisse […]