Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
- Veranstaltungen
- B – Digital Leben
Bachelorseminar/Verfassen einer Bachelorarbeit
Seminarraum AS07Provide insights as well as assistance for goal-oriented writing of bachelor theses.
Unterrichtsgestaltung mit interaktiven Tafeln in der Volksschule (VS)
Raum für virtuelle Lehrveranstaltung- Kennenlernen nützlicher Tools und abwechslungsreicher Einsatzmöglichkeiten des SMART Boards in der Volksschule - Konkrete Unterrichtsbeispiele und Anregungen für einen methodisch-vielfältigen Unterricht - Erstellung eigener Unterrichtseinheiten im SMART Notebook Programm - Kollaboratives Arbeiten
Medien
Seminarraum 7Diese LVA dient der Übertragung der in der Makroebene erlernten Grundlagen aus den BWGs in die Mikroebene der fachdidaktischen Konzeption, Aufbereitung und des Einsatzes von Medien und Methoden im Unterricht des jeweiligen Fächerbündels. • Aufbereitung und Einsatz von Medien
Medien
Seminarraum 6Diese LVA dient der Übertragung der in der Makroebene erlernten Grundlagen aus den BWGs in die Mikroebene der fachdidaktischen Konzeption, Aufbereitung und des Einsatzes von Medien und Methoden im Unterricht des jeweiligen Fächerbündels. • Aufbereitung und Einsatz von Medien
Mathematik – Basiswissen
Hörsaal AH01-• Organisatorisches • Lehrplan/Bildungsstandards • Embodied Cognition, didaktische Prinzipien • Pränumerik, Wissen von SchulanfängerInnen • Zählen und Zahlbegriff • Didaktische Arbeitsmittel/Handlung-Sprache-Symbolik • Vom Zählen zum Rechnen • Stellenwertsystem/Gleichheitszeichen • Rechengesetze – Rechenstrategien • Der Aufbau mathematischer Kompetenzen – ein Überblick
Medienethik
Krems - 1.07b (EDV-Raum)- Ursachen, Formen und Konsequenzen von Cybermobbing - Fakenews - Meinungsfreiheit versus Hatespeech - Privatsphäre – Big Data - Reflektierte Teilhabe an netzwerkbasierter, medial vermittelter Kommunikation (Social Media als Kommunikationsinstrument von Kindern und Jugendlichen) - Gesellschaftsrelevante Einflüsse digitaler Medien - Ethische Werte und moralisches Handeln im Zeitalter der Digitalisierung - Mediale Frauen- und Männerbilder
Visuelles Gestaltungslabor
Distance Learning- Zugang zum eigenen schöpferischen Potential finden - Prägungen im Spannungsfeld zum individuellen Ausdruck - Techniken & Materialien für jedes Niveau (basal-hochspezifiziert) - handlungsorientierte Wahrnehmung und Gestaltung - altersgem. Bild- und Formensprache Die LV wird im Falle der vorgegebenen (covidbedingten) Umstellung auf Distance Lehre online abgehalten.
Medienethik
LTC 2.0 (Learning & Teaching-Center / 2.05)- Ursachen, Formen und Konsequenzen von Cybermobbing - Fakenews - Meinungsfreiheit versus Hatespeech - Privatsphäre – Big Data - Reflektierte Teilhabe an netzwerkbasierter, medial vermittelter Kommunikation (Social Media als Kommunikationsinstrument von Kindern und Jugendlichen) - Gesellschaftsrelevante Einflüsse digitaler Medien - Ethische Werte und moralisches Handeln im Zeitalter der Digitalisierung - Mediale Frauen- und Männerbilder
Unterricht beobachten, planen und gestalten – Begleitveranstaltung
kein RaumbedarfAneignung wichtiger Theorien und Modelle, die für die eigene Unterrichtsplanung, -gestaltung und -auswertung relevant sind unterschiedliche Facetten des Lehrberufs im Praktikum beobachten und analysieren
Unterricht beobachten, planen und gestalten – Begleitveranstaltung
kein RaumbedarfAneignung wichtiger Theorien und Modelle, die für die eigene Unterrichtsplanung, -gestaltung und -auswertung relevant sind unterschiedliche Facetten des Lehrberufs im Praktikum beobachten und analysieren
Unterricht beobachten, planen und gestalten – Begleitveranstaltung
Biologie-HörsaalAneignung wichtiger Theorien und Modelle, die für die eigene Unterrichtsplanung, -gestaltung und -auswertung relevant sind unterschiedliche Facetten des Lehrberufs im Praktikum beobachten und analysieren
Unterricht beobachten, planen und gestalten – Begleitveranstaltung
Seminarraum 318Aneignung wichtiger Theorien und Modelle, die für die eigene Unterrichtsplanung, -gestaltung und -auswertung relevant sind unterschiedliche Facetten des Lehrberufs im Praktikum beobachten und analysieren
Unterricht beobachten, planen und gestalten – Begleitveranstaltung
Seminarraum 316Aneignung wichtiger Theorien und Modelle, die für die eigene Unterrichtsplanung, -gestaltung und -auswertung relevant sind unterschiedliche Facetten des Lehrberufs im Praktikum beobachten und analysieren
Unterricht beobachten, planen und gestalten – Begleitveranstaltung
kein RaumbedarfAneignung wichtiger Theorien und Modelle, die für die eigene Unterrichtsplanung, -gestaltung und -auswertung relevant sind unterschiedliche Facetten des Lehrberufs im Praktikum beobachten und analysieren
Unterricht beobachten, planen und gestalten – Begleitveranstaltung
virtueller SeminarraumAneignung wichtiger Theorien und Modelle, die für die eigene Unterrichtsplanung, -gestaltung und -auswertung relevant sind unterschiedliche Facetten des Lehrberufs im Praktikum beobachten und analysieren
Unterricht beobachten, planen und gestalten – Begleitveranstaltung
kein RaumbedarfAneignung wichtiger Theorien und Modelle, die für die eigene Unterrichtsplanung, -gestaltung und -auswertung relevant sind unterschiedliche Facetten des Lehrberufs im Praktikum beobachten und analysieren
Diversität und Inklusion: Vielfalt(en) in der Schule unter Berücksichtigung religiöser und kultureller Fragestellungen (2 ECTS IP)
HS 5Kulturelle, sprachliche und religiöse Vielfalt gehören wesentlich zu unserer Gesellschaft. Damit werden Kompetenzen über Diversität zur gegenwärtigen und künftigen Erfordernis für Pädagoginnen und Pädagogen. Diversität in der Schule ist kein theoretisches Konstrukt. Sie ergibt sich aus unterschiedlichen kulturellen, religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen und den daraus hervorgehenden Bedürfnissen der am Schulleben beteiligten Menschen. Ob der Fastenmonat […]
Diversität und Inklusion: Vielfalt(en) in der Schule unter Berücksichtigung religiöser und kultureller Fragestellungen (2 ECTS IP)
HS 5Kulturelle, sprachliche und religiöse Vielfalt gehören wesentlich zu unserer Gesellschaft. Damit werden Kompetenzen über Diversität zur gegenwärtigen und künftigen Erfordernis für Pädagoginnen und Pädagogen. Diversität in der Schule ist kein theoretisches Konstrukt. Sie ergibt sich aus unterschiedlichen kulturellen, religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen und den daraus hervorgehenden Bedürfnissen der am Schulleben beteiligten Menschen. Ob der Fastenmonat […]
Erstellung interaktiver Lerneinheiten
Computerraum 3Werkzeuge und Autorentools zur Erstellung interaktiver Lerneinheiten, Spezialwissen zum didaktischen und methodischen Aufbau von Lerneinheiten, interaktive Simulation, szenario-basierte Schulungen, Umfragen, Quizzes, Analyse, Konzeption, Entwicklung, Evaluation von Lektionen.
Unterrichtsvorbereitung, Schulpraxis und Reflexion, PPS
Computerraum 1Planung und Durchführung von Lehrübungen mit fachwissenschaftlichen Lehrinhalten; Beobachtung und Analyse der Unterrichtssequenzen; Umsetzung innovativer Unterrichtskonzepte im Unterricht; Einbindung von Lernplattformen; inklusive Betreuung; Reflexion und Evaluation von geplanten und durchgeführten Unterrichtseinheiten im Sinne des forschenden Lehrens.