Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
- Veranstaltungen
- C – Digital Materialien gestalten
Bachelorseminar/Verfassen einer Bachelorarbeit
Seminarraum AS07Provide insights as well as assistance for goal-oriented writing of bachelor theses.
Unterrichtsgestaltung mit interaktiven Tafeln in der Volksschule (VS)
Raum für virtuelle Lehrveranstaltung- Kennenlernen nützlicher Tools und abwechslungsreicher Einsatzmöglichkeiten des SMART Boards in der Volksschule - Konkrete Unterrichtsbeispiele und Anregungen für einen methodisch-vielfältigen Unterricht - Erstellung eigener Unterrichtseinheiten im SMART Notebook Programm - Kollaboratives Arbeiten
Medien
Seminarraum 7Diese LVA dient der Übertragung der in der Makroebene erlernten Grundlagen aus den BWGs in die Mikroebene der fachdidaktischen Konzeption, Aufbereitung und des Einsatzes von Medien und Methoden im Unterricht des jeweiligen Fächerbündels. • Aufbereitung und Einsatz von Medien
Medien
Seminarraum 6Diese LVA dient der Übertragung der in der Makroebene erlernten Grundlagen aus den BWGs in die Mikroebene der fachdidaktischen Konzeption, Aufbereitung und des Einsatzes von Medien und Methoden im Unterricht des jeweiligen Fächerbündels. • Aufbereitung und Einsatz von Medien
Mathematik – Basiswissen
Hörsaal AH01-• Organisatorisches • Lehrplan/Bildungsstandards • Embodied Cognition, didaktische Prinzipien • Pränumerik, Wissen von SchulanfängerInnen • Zählen und Zahlbegriff • Didaktische Arbeitsmittel/Handlung-Sprache-Symbolik • Vom Zählen zum Rechnen • Stellenwertsystem/Gleichheitszeichen • Rechengesetze – Rechenstrategien • Der Aufbau mathematischer Kompetenzen – ein Überblick
Schriftspracherwerb 2
Distance LearningGrundlagentheorie mit intensivem Bezug zu Inklusion Lesenlernen: Ebenen des Leselernprozesses, Leseanfänger, geübter Leser, Leselernmodelle; Ursachen von Leseschwierigkeiten, Entwicklung des RS, Modelle zum RS, Schwierigkeiten zu Schulbeginn, Veränderungen im Laufe der VS-Zeit, Zusammenhang Lesen+RS; Ursachen von Lese- u. Schreibproblemen, Aufgaben schulischer Diagnostik, Diagnoseverfahren u - instrumente; Diagnosegeleitete Leseförderung, Leseförderprogramme; Blick in die Praxis - Fibelanalyse Die […]
Ich drucke mir die Welt aus – 3D-Modelle mit openSCAD erstellen
virtueller RaumNicht nur in technischen Bereichen, auch in künstlerischen Themen ist openSCAD zuhause. Es ist gar nicht so schwer und deckt die Bereiche Konstruktion und Raumvorstellung sowie einfache Programmierungen ebenso ab. Was 10-jährige Kinder schaffen kann auch für Erwachsene so schwer nicht sein. Ein kleiner Beitrag zur Initiative „Ist doch gar nicht so schwer!“ #DigitaleGrundbildung #Produktion
Tipp Topp Tipp Training: Die Kunst des 10-Fingersystems in nur 5 Stunden | digi.komp Online-LV
Raum für virtuelle Lehrveranstaltung- Lernen Sie, das 10-Fingersystem in nur 5 Stunden zu unterrichten! - Multisensorische Methode für den Unterricht, einfach zu lehren - leicht zu lernen - Lernen mit allen Sinnen und erfolgreichen Merktechniken, didaktisches Methodenpaket inkludiert ###
Medienethik
Krems - 1.07b (EDV-Raum)- Ursachen, Formen und Konsequenzen von Cybermobbing - Fakenews - Meinungsfreiheit versus Hatespeech - Privatsphäre – Big Data - Reflektierte Teilhabe an netzwerkbasierter, medial vermittelter Kommunikation (Social Media als Kommunikationsinstrument von Kindern und Jugendlichen) - Gesellschaftsrelevante Einflüsse digitaler Medien - Ethische Werte und moralisches Handeln im Zeitalter der Digitalisierung - Mediale Frauen- und Männerbilder
Visuelles Gestaltungslabor
Distance Learning- Zugang zum eigenen schöpferischen Potential finden - Prägungen im Spannungsfeld zum individuellen Ausdruck - Techniken & Materialien für jedes Niveau (basal-hochspezifiziert) - handlungsorientierte Wahrnehmung und Gestaltung - altersgem. Bild- und Formensprache Die LV wird im Falle der vorgegebenen (covidbedingten) Umstellung auf Distance Lehre online abgehalten.
Medienethik
LTC 2.0 (Learning & Teaching-Center / 2.05)- Ursachen, Formen und Konsequenzen von Cybermobbing - Fakenews - Meinungsfreiheit versus Hatespeech - Privatsphäre – Big Data - Reflektierte Teilhabe an netzwerkbasierter, medial vermittelter Kommunikation (Social Media als Kommunikationsinstrument von Kindern und Jugendlichen) - Gesellschaftsrelevante Einflüsse digitaler Medien - Ethische Werte und moralisches Handeln im Zeitalter der Digitalisierung - Mediale Frauen- und Männerbilder
Präsentation und Kommunikation
Seminarraum 7Grundlagen der Kommunikation Einsatz von Stimme und Sprache, Körpersprache Präsentationen vorbereiten und halten Feedback Präsentationsmedien
Mediengestützter Unterricht für Menschen mit Beeinträchtigung
virtueller SeminarraumDigitale Medien bieten eine noch nie da gewesene Chance, Menschen mit Beeinträchtigung zu inkludieren. Bei den digital unterstützten Lernmöglichkeiten spannt sich der Bogen von der Diagnostik über das digitale Schulbuch bis hin zum Videolernen, dem "flipped classroom" und verschiedenen Lernplattformen.
Unterricht beobachten, planen und gestalten – Begleitveranstaltung
kein RaumbedarfAneignung wichtiger Theorien und Modelle, die für die eigene Unterrichtsplanung, -gestaltung und -auswertung relevant sind unterschiedliche Facetten des Lehrberufs im Praktikum beobachten und analysieren
Unterricht beobachten, planen und gestalten – Begleitveranstaltung
kein RaumbedarfAneignung wichtiger Theorien und Modelle, die für die eigene Unterrichtsplanung, -gestaltung und -auswertung relevant sind unterschiedliche Facetten des Lehrberufs im Praktikum beobachten und analysieren
Unterricht beobachten, planen und gestalten – Begleitveranstaltung
Biologie-HörsaalAneignung wichtiger Theorien und Modelle, die für die eigene Unterrichtsplanung, -gestaltung und -auswertung relevant sind unterschiedliche Facetten des Lehrberufs im Praktikum beobachten und analysieren
Unterricht beobachten, planen und gestalten – Begleitveranstaltung
Seminarraum 318Aneignung wichtiger Theorien und Modelle, die für die eigene Unterrichtsplanung, -gestaltung und -auswertung relevant sind unterschiedliche Facetten des Lehrberufs im Praktikum beobachten und analysieren
Unterricht beobachten, planen und gestalten – Begleitveranstaltung
Seminarraum 316Aneignung wichtiger Theorien und Modelle, die für die eigene Unterrichtsplanung, -gestaltung und -auswertung relevant sind unterschiedliche Facetten des Lehrberufs im Praktikum beobachten und analysieren
Unterricht beobachten, planen und gestalten – Begleitveranstaltung
kein RaumbedarfAneignung wichtiger Theorien und Modelle, die für die eigene Unterrichtsplanung, -gestaltung und -auswertung relevant sind unterschiedliche Facetten des Lehrberufs im Praktikum beobachten und analysieren
Unterricht beobachten, planen und gestalten – Begleitveranstaltung
virtueller SeminarraumAneignung wichtiger Theorien und Modelle, die für die eigene Unterrichtsplanung, -gestaltung und -auswertung relevant sind unterschiedliche Facetten des Lehrberufs im Praktikum beobachten und analysieren