Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
Lehrer/innen-Rolle reflektieren – Übung
Praxisschule externUnterschiedliche Facetten des Lehrberufs im Praktikum beobachten und analysieren
Lehrer/innen-Rolle reflektieren – Übung
Praxisschule externUnterschiedliche Facetten des Lehrberufs im Praktikum beobachten und analysieren
Lehrer/innen-Rolle reflektieren – Übung
Praxisschule externUnterschiedliche Facetten des Lehrberufs im Praktikum beobachten und analysieren
Lehrer/innen-Rolle reflektieren – Übung
Seminarraum 5Unterschiedliche Facetten des Lehrberufs im Praktikum beobachten und analysieren
Unterricht beobachten, planen und gestalten – Begleitveranstaltung
Praxisschule externAneignung wichtiger Theorien und Modelle, die für die eigene Unterrichtsplanung, -gestaltung und -auswertung relevant sind unterschiedliche Facetten des Lehrberufs im Praktikum beobachten und analysieren
Unterricht beobachten, planen und gestalten – Begleitveranstaltung
kein RaumbedarfAneignung wichtiger Theorien und Modelle, die für die eigene Unterrichtsplanung, -gestaltung und -auswertung relevant sind unterschiedliche Facetten des Lehrberufs im Praktikum beobachten und analysieren
Unterricht beobachten, planen und gestalten – Begleitveranstaltung
Seminarraum 13Aneignung wichtiger Theorien und Modelle, die für die eigene Unterrichtsplanung, -gestaltung und -auswertung relevant sind unterschiedliche Facetten des Lehrberufs im Praktikum beobachten und analysieren
Unterricht beobachten, planen und gestalten – Begleitveranstaltung
Seminarraum 318Aneignung wichtiger Theorien und Modelle, die für die eigene Unterrichtsplanung, -gestaltung und -auswertung relevant sind unterschiedliche Facetten des Lehrberufs im Praktikum beobachten und analysieren
Digitale Grundbildung: Programmieren mit Scratch, Makey Makey & Co. (VS, SEK)
PH-NÖ: id² / SR 206 - Campus Melk (Melk)- Scratch: grafische Programmierumgebung zur Erstellung einfacher Computerspiele - Praktische Einführung in Scratch und Programmbeispiele - Konzepte und Beispiele für den Unterricht - Basteln und Spiele programmieren mit Scratch und […]
Escape Room: Den Unterricht zum Abenteuer machen (VS, SEK I)
Typ 2: ortsungebunden – zeitgebundenIn Escape Rooms arbeiten Schüler/innen in Gruppen an verschiedenen Rätseln, die innerhalb einer bestimmten Zeit gelöst werden müssen. Die Rätsel können aus Multiple-Choice-Fragen, Lückentexten, Kreuzworträtseln, Sudokus oder Morse-Codes bestehen. Auch […]
Escape Room: Den Unterricht zum Abenteuer machen (VS, SEK I)
Typ 2: ortsungebunden – zeitgebundenIn Escape Rooms arbeiten Schüler/innen in Gruppen an verschiedenen Rätseln, die innerhalb einer bestimmten Zeit gelöst werden müssen. Die Rätsel können aus Multiple-Choice-Fragen, Lückentexten, Kreuzworträtseln, Sudokus oder Morse-Codes bestehen. Auch […]
Medienwelten von Kindern und Jugendlichen
IRPB Salzburg Seminarraum 1Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen, Funktionen von Medien für Identität und Selbstkonzept, medienethische Implikationen der Mediennutzung, Gefahren im Netz, Nutzung von jugendlichen Medienkulturen für Lehr- und Lernprozesse.
Digitale Kompetenzen für den Mathematikunterricht – Grundlagen, Schwerpunkt SEK1 (SEK)
Informatikraum II (Baden)- Rolle der Technologie im Mathematikunterricht der Sek 1 und Verbindung zur Digitalen Grundbildung - Einsatz von GeoGebra und GeoGebra-Materialien im Mathematikunterricht - Programme (Excel), Apps und Internetressourcen für den […]
Flipped Classroom: Der Unterricht steht Kopf (VS, SEK I)
Typ 2: ortsungebunden – zeitgebundenAls Flipped Classroom wird eine Unterrichtsmethode bezeichnet, bei der vor allem durch den Einsatz Neuer Medien der Unterricht im wahrsten Sinne des Wortes auf den Kopf gestellt wird. Die Lernenden […]
Online-Publishing und Web-Design
virtueller SeminarraumAufbau, Strukturierung und Aufbereiten von Inhalten; Planung nach Designregeln; HTML; Seitenaufbau mittels Editoren; Handhabung einer aktuellen WEB-Authoring-Software; Begriffe zu CSS; Einbinden vorhandener Elemente; Validierung nach W3C. CSS; barrierefreies WEB-Design; Einbinden […]
Business Software 2
kein RaumbedarfTabellenkalkulation: Formeln; Bezüge; Berechnungs- und Entscheidungsfunktionen; benutzerdefinierte und bedingte Formate; Diagramme; Pivot-Tabellen; Filterung von Daten; Automatisierung durch Makros; Datenaustausch mit anderen Programmen; erweiterte Funktionen und Formeln aus dem betriebswirt-schaftlichen Bereich.
Business Software 2
kein RaumbedarfTabellenkalkulation: Formeln; Bezüge; Berechnungs- und Entscheidungsfunktionen; benutzerdefinierte und bedingte Formate; Diagramme; Pivot-Tabellen; Filterung von Daten; Automatisierung durch Makros; Datenaustausch mit anderen Programmen; erweiterte Funktionen und Formeln aus dem betriebswirt-schaftlichen Bereich.
Mobile und Multimedia Learning, PPS
Praxisschule externPlanung und Durchführung von Lehrübungen mit fachwissenschaftlichen Lehrinhalten; Beobachtung und Analyse der Unterrichtssequenzen; Umsetzung innovativer Unterrichtskonzepte im Unterricht; Einbindung von Lernplattformen; Betreuung; Reflexion und Bewertung von geplanten und praktisch durchgeführten […]
Mobile und Multimedia Learning, PPS
Praxisschule externPlanung und Durchführung von Lehrübungen mit fachwissenschaftlichen Lehrinhalten; Beobachtung und Analyse der Unterrichtssequenzen; Umsetzung innovativer Unterrichtskonzepte im Unterricht; Einbindung von Lernplattformen; Betreuung; Reflexion und Bewertung von geplanten und praktisch durchgeführten […]
Diversität und Inklusion: Vielfalt(en) in der Schule unter Berücksichtigung religiöser und kultureller Fragestellungen (2 ECTS IP)
HS 4Kulturelle, sprachliche und religiöse Vielfalt gehören wesentlich zu unserer Gesellschaft. Damit werden Kompetenzen über Diversität zur gegenwärtigen und künftigen Erfordernis für Pädagoginnen und Pädagogen. Diversität in der Schule ist kein […]