Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
- Veranstaltungen
- D – Digital Lehren und Lernen
Lehr- und Lernarrangements planen, gestalten und evaluieren … Seminar
Seminarraum 13Allgemeine Didaktik und Methodik des beruflichen Lernens (z. B. berufsmotorisches Lernen, experimentelles Lernen, Erfahrungslernen) Unterrichtsplanung in der speziellen Situation berufsbildender Schulen
Lehr- und Lernarrangements planen, gestalten und evaluieren … Seminar
Seminarraum 8Allgemeine Didaktik und Methodik des beruflichen Lernens (z. B. berufsmotorisches Lernen, experimentelles Lernen, Erfahrungslernen) Unterrichtsplanung in der speziellen Situation berufsbildender Schulen
Bachelorseminar/Verfassen einer Bachelorarbeit
Seminarraum AS07Provide insights as well as assistance for goal-oriented writing of bachelor theses.
PRÄSENZ ARGE Autismus Zentralraum
- Behandlung aktueller Fragen und Problemstellungen der Teilnehmer/innen - Erfahrungs- und Meinungsaustausch - Vorstellung von Methoden und Materialien - Information über neue pädagogische Entwicklungen, Fortbildungsangebote und neue Literatur - Herausforderungen beim Übertritt in die Sekundarstufe - Unterricht in der Sekundarstufe - Einladung an Referentinnen und Referenten aus anderen Bereichen
Sprachschulung für ukrainische Lehrkräfte
Typ 2: ortsungebunden – zeitgebundenIm Rahmen der Lehrveranstaltung sollen die Teilnehmer*innen an das Niveau A2 (nach GERS) herangeführt werden, um im Anschluss an A2-Sprachschulungen teilnehmen zu können.
Unterrichtsgestaltung mit interaktiven Tafeln in der Volksschule (VS)
Raum für virtuelle Lehrveranstaltung- Kennenlernen nützlicher Tools und abwechslungsreicher Einsatzmöglichkeiten des SMART Boards in der Volksschule - Konkrete Unterrichtsbeispiele und Anregungen für einen methodisch-vielfältigen Unterricht - Erstellung eigener Unterrichtseinheiten im SMART Notebook Programm - Kollaboratives Arbeiten
ONLINE Digitale Kompetenz und sprachliche Bildung in der VS
OnlineplattformFWB_B- Online-Angebote wie z.B. interaktive Übungen, Lernwerkzeuge, Quiz und Lernspiele - Besprechen von Lernszenarien mit digitalen Geräten - Sicherung von Unterrichtsinhalten - Einsetzen von QR-Codes im Unterricht
Medien
Seminarraum 7Diese LVA dient der Übertragung der in der Makroebene erlernten Grundlagen aus den BWGs in die Mikroebene der fachdidaktischen Konzeption, Aufbereitung und des Einsatzes von Medien und Methoden im Unterricht des jeweiligen Fächerbündels. • Aufbereitung und Einsatz von Medien
Medien
Seminarraum 6Diese LVA dient der Übertragung der in der Makroebene erlernten Grundlagen aus den BWGs in die Mikroebene der fachdidaktischen Konzeption, Aufbereitung und des Einsatzes von Medien und Methoden im Unterricht des jeweiligen Fächerbündels. • Aufbereitung und Einsatz von Medien
Praxis plus für Praxisprozessbegleitung: Praxisforschung für die Praxis
A0222, Hasnerplatz 12Praxisforschung: Methoden der Datenerhebung
Medienethik
Krems - 1.07b (EDV-Raum)- Ursachen, Formen und Konsequenzen von Cybermobbing - Fakenews - Meinungsfreiheit versus Hatespeech - Privatsphäre – Big Data - Reflektierte Teilhabe an netzwerkbasierter, medial vermittelter Kommunikation (Social Media als Kommunikationsinstrument von Kindern und Jugendlichen) - Gesellschaftsrelevante Einflüsse digitaler Medien - Ethische Werte und moralisches Handeln im Zeitalter der Digitalisierung - Mediale Frauen- und Männerbilder
SCHILF Rezertifizierung COOL und eCOOL (HLW Zwettl)
- Reflexion der letzten drei Schuljahre - Feedback - Planung der künftigen Vorhaben
Medienethik
LTC 2.0 (Learning & Teaching-Center / 2.05)- Ursachen, Formen und Konsequenzen von Cybermobbing - Fakenews - Meinungsfreiheit versus Hatespeech - Privatsphäre – Big Data - Reflektierte Teilhabe an netzwerkbasierter, medial vermittelter Kommunikation (Social Media als Kommunikationsinstrument von Kindern und Jugendlichen) - Gesellschaftsrelevante Einflüsse digitaler Medien - Ethische Werte und moralisches Handeln im Zeitalter der Digitalisierung - Mediale Frauen- und Männerbilder
Der Einsatz von Apple-Apps im Klassenzimmer
1.1.012.K48 - HörsaalEinsatzmöglichkeiten von Pages, Numbers, Keynote und Notizen im Unterricht. Ihre Ansprechperson für diese Veranstaltung: Roman Brunsteiner, MA BEd: roman.brunsteiner@phwien.ac.at Sollten Sie sich trotz Fixplatzzusage von dieser Veranstaltung abmelden wollen, senden Sie bitte Ihre Abmeldung (Veranstaltungsnummer, Name) an die angegebene Mailadresse.
Mediengestützter Unterricht für Menschen mit Beeinträchtigung
virtueller SeminarraumDigitale Medien bieten eine noch nie da gewesene Chance, Menschen mit Beeinträchtigung zu inkludieren. Bei den digital unterstützten Lernmöglichkeiten spannt sich der Bogen von der Diagnostik über das digitale Schulbuch bis hin zum Videolernen, dem "flipped classroom" und verschiedenen Lernplattformen.
Lehrer/innen-Rolle reflektieren – Übung
Praxisschule externUnterschiedliche Facetten des Lehrberufs im Praktikum beobachten und analysieren
Lehrer/innen-Rolle reflektieren – Übung
Praxisschule externUnterschiedliche Facetten des Lehrberufs im Praktikum beobachten und analysieren
Lehrer/innen-Rolle reflektieren – Übung
Praxisschule externUnterschiedliche Facetten des Lehrberufs im Praktikum beobachten und analysieren
Unterricht beobachten, planen und gestalten – Begleitveranstaltung
kein RaumbedarfAneignung wichtiger Theorien und Modelle, die für die eigene Unterrichtsplanung, -gestaltung und -auswertung relevant sind unterschiedliche Facetten des Lehrberufs im Praktikum beobachten und analysieren
Unterricht beobachten, planen und gestalten – Begleitveranstaltung
kein RaumbedarfAneignung wichtiger Theorien und Modelle, die für die eigene Unterrichtsplanung, -gestaltung und -auswertung relevant sind unterschiedliche Facetten des Lehrberufs im Praktikum beobachten und analysieren