Filtern Sie das Angebot ganz gezielt in unserem Katalog!
- Veranstaltungen
- E – Digital Lehren und Lernen im Fach
Lehr- und Lernarrangements planen, gestalten und evaluieren … Seminar
Seminarraum 13Allgemeine Didaktik und Methodik des beruflichen Lernens (z. B. berufsmotorisches Lernen, experimentelles Lernen, Erfahrungslernen) Unterrichtsplanung in der speziellen Situation berufsbildender Schulen
Lehr- und Lernarrangements planen, gestalten und evaluieren … Seminar
Seminarraum 8Allgemeine Didaktik und Methodik des beruflichen Lernens (z. B. berufsmotorisches Lernen, experimentelles Lernen, Erfahrungslernen) Unterrichtsplanung in der speziellen Situation berufsbildender Schulen
Bachelorseminar/Verfassen einer Bachelorarbeit
Seminarraum AS07Provide insights as well as assistance for goal-oriented writing of bachelor theses.
SCHÜLFplus: Digital unterwegs in der Primarstufe – Modul 3 ( VS Ferndorf, VS St. Stefan Lav., …)
Online - Zoom-Raum 14Sie brauchen digitale Ideen für Ihren Unterricht oder für den onlineKontakt mit Ihren Schülerinnen und Schüler im Distance-Learning in der Volksschule? Dann lernen Sie in dieser Schulung verschiedene Möglichkeiten kennen. Sprechstunden: Fragen zu Sprechstunde können vorab hier eingetragen werden: https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=y78Yk1iVE0KHhnYrI_Aef9tZIGEKcxdKvwckcRErD8ZUQlFGWUdLRlVaM0lSQVZDNkxJRkozMlJDWC4u
PRÄSENZ ARGE Unterstützte Kommunikation
- Vernetzung und Austausch von UK-interessierten Lehrpersonen - Bestands- und Bedarfsanalyse hinsichtlich UK am Schulstandort - Koordinierung von UK-Hilfsmitteln - Vereinheitlichung von UK-Standards
SCHÜLFplus: Digital unterwegs in der Primarstufe – Modul 3 ( VS Ferndorf, VS St. Stefan Lav., …)
Online - Zoom-Raum 14Sie brauchen digitale Ideen für Ihren Unterricht oder für den onlineKontakt mit Ihren Schülerinnen und Schüler im Distance-Learning in der Volksschule? Dann lernen Sie in dieser Schulung verschiedene Möglichkeiten kennen. Sprechstunden: Fragen zu Sprechstunde können vorab hier eingetragen werden: https://forms.office.com/Pages/ResponsePage.aspx?id=y78Yk1iVE0KHhnYrI_Aef9tZIGEKcxdKvwckcRErD8ZUQlFGWUdLRlVaM0lSQVZDNkxJRkozMlJDWC4u
Unterrichtsgestaltung mit interaktiven Tafeln in der Volksschule (VS)
Raum für virtuelle Lehrveranstaltung- Kennenlernen nützlicher Tools und abwechslungsreicher Einsatzmöglichkeiten des SMART Boards in der Volksschule - Konkrete Unterrichtsbeispiele und Anregungen für einen methodisch-vielfältigen Unterricht - Erstellung eigener Unterrichtseinheiten im SMART Notebook Programm - Kollaboratives Arbeiten
Medien
Seminarraum 7Diese LVA dient der Übertragung der in der Makroebene erlernten Grundlagen aus den BWGs in die Mikroebene der fachdidaktischen Konzeption, Aufbereitung und des Einsatzes von Medien und Methoden im Unterricht des jeweiligen Fächerbündels. • Aufbereitung und Einsatz von Medien
Medien
Seminarraum 6Diese LVA dient der Übertragung der in der Makroebene erlernten Grundlagen aus den BWGs in die Mikroebene der fachdidaktischen Konzeption, Aufbereitung und des Einsatzes von Medien und Methoden im Unterricht des jeweiligen Fächerbündels. • Aufbereitung und Einsatz von Medien
Korrekturworkshop Italienisch mit dem Bewertungsraster für Schreiben B1 (Veranstaltung der ARGE AHS Italienisch)
D.2.003 Seminarraum FWB (32)Korrektur und Beurteilung schriftlicher Schüler:innenperformanzen mit dem Beurteilungsraster B1, für Junglehrer:innen, Wiedereinsteiger:innen und alle, die ihre Bewertungskompetenzen auffrischen wollen. #italienisch #schriftliche produktion #ahs #hum #hak
ARGE Wirtschaft HUM – Erstellung von Beispielen für die RDP/AP | Online-LV
Raum für virtuelle Lehrveranstaltung- RDP Ausarbeitung ###
Online-Tools 2: Interaktive Tools mit Tablet und Smartphone. Kennen und anwenden können!
Future Learning Lab (gekoppelt m 5D0107)Zielgruppe: Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer, die gerne mehr moderne, online-basierte Methoden in ihren Unterricht integrieren möchten Schwerpunkt: Digitalisierung und eDidaktik Inhalt: Vorstellung von niederschwelligen Tools am Smartphone zum Einsatz im Klassenzimmer, um Unterricht mit digitalen Elementen bereichern zu können. digitale Tools am Smartphone methodisch ins Unterrichtsgeschehen einbinden mit wenigen Klicks ästhetisch ansprechende Aktivitäten gestalten […]
ARGE HUM Angewandte Mathematik
- Mitteilungen der Bildungsdirektion - Mitteilungen von der ARGE-Leiter-Sitzung - Aktuelles ###
Medienethik
Krems - 1.07b (EDV-Raum)- Ursachen, Formen und Konsequenzen von Cybermobbing - Fakenews - Meinungsfreiheit versus Hatespeech - Privatsphäre – Big Data - Reflektierte Teilhabe an netzwerkbasierter, medial vermittelter Kommunikation (Social Media als Kommunikationsinstrument von Kindern und Jugendlichen) - Gesellschaftsrelevante Einflüsse digitaler Medien - Ethische Werte und moralisches Handeln im Zeitalter der Digitalisierung - Mediale Frauen- und Männerbilder
E-Learning im Unterricht: Geschichte und Sozialkunde | digi.komp + Webinar
Raum für virtuelle Lehrveranstaltung- Verwendung des Internets zur Recherche und Unterrichtsvorbereitung - Möglichkeiten und konkrete Beispiele zum Einsatz von E-Learning im GS-Unterricht der SEK I - Viele Beispiele und Tipps aus der Praxis ###
Basics am iPad-Welche Möglichkeiten bietet das iPad als Unterrichtsmittel?
1.1.010.K40 - HörsaalGrundlegende Bedienungen am iPad, iMessage, AirDrop, Apple Classroom, Showbie Ihre Ansprechperson für diese Veranstaltung: Roman Brunsteiner, MA BEd: roman.brunsteiner@phwien.ac.at Sollten Sie sich trotz Fixplatzzusage von dieser Veranstaltung abmelden wollen, senden Sie bitte Ihre Abmeldung (Veranstaltungsnummer, Name) an die angegebene Mailadresse.
SCHILF ASO Dornbirn: Coole Listen und einfache Berechnungen mit Excel
Listen in Word zu erstellen und die Beträge mit dem Taschenrechner auszurechnen und einzutragen ist nicht sinnvoll. Excel eignet sich hervorragend um dynamische Listen (Schülerlisten, Abrechnungen, Notenlisten, ...) zu erstellen, die immer wieder verwendet werden können. Das nötige Know-how und viele Tipps und Tricks erlernen Sie in diesem Seminar.
Medienethik
LTC 2.0 (Learning & Teaching-Center / 2.05)- Ursachen, Formen und Konsequenzen von Cybermobbing - Fakenews - Meinungsfreiheit versus Hatespeech - Privatsphäre – Big Data - Reflektierte Teilhabe an netzwerkbasierter, medial vermittelter Kommunikation (Social Media als Kommunikationsinstrument von Kindern und Jugendlichen) - Gesellschaftsrelevante Einflüsse digitaler Medien - Ethische Werte und moralisches Handeln im Zeitalter der Digitalisierung - Mediale Frauen- und Männerbilder
Analoge und digitale Spiele in Geschichte und politische Bildung (GameLab)
1.1.009.K40 - HörsaalComputerspiele sind mittlerweile ein Teil der Alltagskultur vieler Jugendlicher. Auffallend viele Spiele setzen historische Inhalte um - es bietet sich daher an, Computerspiele auch im Geschichtsunterricht einzusetzen. Die Vorteile sind mittlerweile wissenschaftlich erwiesen: Digitale Spiele motivieren intrinsisch, laden zum forschend-entdeckenden Lernen ein und sind kompetenzorientiert. Serious Games wie "1979 Revolution" oder "Attentat 1942" wurden für […]
Geomedien im GW-Unterricht: Karten-Apps, ArcGis-Online et al.
N0204, Hasnerplatz 12Ein kompetenter Umgang mit Geomedien ist ein zentrales Lernziel des GW-Unterrichts aller Schulstufen. Dazu zählen Kartendienste im Web und Karten-Apps am Smartphone genauso wie die Nutzung von Geo-Plattformen wie ArcGIS-Online, über die eigene Präsentationen, Umfragen (für VWAs) und thematische Karten gestaltet werden. Dieser Fortbildungstag soll dazu einen Überblick geben. In Hands-on-Workshops nutzen und entwickeln Sie […]